Medikamente


Dass Medikamente nicht mit Bier, Schnaps oder Wein eingenommen werden, versteht sich von selbst. Aber auch andere Flüssigkeiten und Lebensmittel vertragen sich nicht gut mit bestimmten Medikamenten. Sie können die Aufnahme der Wirkstoffe ins Blut beschleunigen, verstärken, verzögern oder abschwächen.    

Unsere Übersicht zeigt, welche Kombination von Medikamenten und Lebensmitteln man lieber vermeiden sollte:

Medikament & Koffein
Koffein und z.B. Antibiotika, die Gyrasehemmer enthalten (bei Harnwegsinfekten) vertragen sich nicht. Die Mittel verstärken die anregende Wirkung der Muntermacher - Nervosität, innere Unruhe, Herzklopfen können die Folge sein. Besonders anfällig sind Patienten mit Herzrythmusstörungen.

Antibiotika & Milchprodukte
Das Kalzium der Milch blockiert die Wirkstoffaufnahme. Es bilden sich Einschlußverbindungen, die zu groß sind, um die Passage durch die Darmwände in die Blutbahn zu schaffen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten 2 Stunden vor und nach der Antibiotikaeinnahme keine Milchprodukte gegessen werden.

Antazida & citrathaltige Getränke
Antazida, Mittel gegen Übersäuerung des Magens, enthalten häufig Aluminiumsalze. Citrate (Salze der Zitronensäure) in Brausetabletten, Obstsäften, Limonaden und Wein können die Aluminiumkonzentration im Blut erhöhen. Besonders gefährdet sind Kinder und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen.

Antidepressiva & proteinreiche Nahrungsmittel
Manche Stimmungsaufheller verlangsamen den Abbau von Tyramin, einem blutdrucksteigernden Eiweißprodukt. Es kommt in Nahrungsmitteln vor, die länger gelagert werden, wie z.B. Salami, Blauschimmelkäse, Salzheringe. Der durch das Tyramin erhöhte Blutdruck kann zu starken Kopfschmerzen mit Übelkeit führen.

Eisenhaltige Präparate & Kaffee oder Tee
Die Gerbsäure dieser Getränke bindet das Eisen. Der Körper kann es dann nicht mehr verwerten und scheidet es aus, bevor es seine Wirkung entfaltet.

Antigerinnungsmittel & Gemüse mit Vitamin K
Große Mengen Grünkohl, Rosenkohl oder Brokkoli können die Blutgerinnung ungünstig beeinflußen. Das Vitamin K in diesen Lebensmitteln schwächt die Wirkung der Gerinnungshemmer ab. Mögliche Folge kann eine Thrombose sein.

Bluthochdruck-Medikamente & Grapefruit
Grapefruits, auch der bloße Saft, erhöhen die Konzentration der Wirkstoffe im Blut, weil sie deren Verstoffwechselung hemmen. Die Mittel wirken um bis zu 30% stärker, was zu Blutdruckabfall, Kopfschmerzen und Herzklopfen führen kann. Auch Antihistaminika, Mittel gegen Allergien, sollten nicht zusammen mit Grapefruit kombiniert werden.

Schmerzmittel & Ballaststoffe
Ballaststoffe schwächen den Effekt der Schmerzmittel, z.B. ASS und Paracetamol ab, weil sie die Wirkstoffe Quasi einwickeln und so deren Aufnahme zeitlich verzögern. Weitere kritische Präparate: Penicillin, bestimmte Schilddrüsenpräparate und Antidepressiva.

Diuretika & Lakritz
Entwässerungsmittel fördern die Ausscheidung übermäßigen Gewebswassers über die Nieren. Sie können dem Körper aber auch den Mineralstoff Kalium entziehen. Diese Wirkung kann durch den Lakritzinhaltsstoff Glyzyrrhizin noch verstärkt werden. Kaliummangel kann zu Muskelschwäche, Müdigkeit, Verstopfung führen und die Herztätigkeit stören.

Was Sie bei der Einnahme von Homöopathika beachten sollten:

  • Eine viertel Stunde vor und nach der Einnahme nicht essen und trinken
  • Tropfen nicht mit einem Metalllöffel einnehmen
  • Keine koffeinhaltigen Getränke, wie Kaffee oder Cola während der Behandlung
  • Ätherische Öle, Menthol und Campher beeinflußen die Behandlung, deshalb auf Bonbons, Tees, Einreibungen und Bäder, die diese Inhaltsstoffe enthalten, verzichten.

3€ oder 10€ Rabatt auf Sonnenprodukte von La Roche Posay oder Vichy

Kaufen Sie ein Sonnenprodukt und erhalten Sie 3€ Rabatt oder kaufen Sie zwei Sonnenprodukte und erhalten Sie 10€ Rabatt.

hier erfahren Sie mehr über Sonnenprodukte von La Roche Posay

5€ Rabatt auf Eucerin Hyaluron Filler Produkte 

5€ Sofortrabatt beim Kauf von Eucerin Hyaluron Filler Produkten ab 20€

hier erfahren Sie mehr über Eucerin Hyaluron Filler

25% Rabatt auf Dolormin Extra Produkte

beim Kauf eines Dolormin Extra Aktionproduktes erhalten Sie 25% Rabatt

hier erfahren Sie mehr über Dolormin Extra

Die App ,, Meine Apotheke "

Ihre Apotheke online

hier erfahren sie mehr

News

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Steinklee-Apotheke
Inhaberin Apothekerin Astrid Hanisch
Telefon 037341/73 90
E-Mail info@steinklee-apotheke.de